logo
  • slow-runners.com
  • Sport
    • Cardiotraining
      • Laufen - slow-running
        • Warum laufen?
        • Ausrüstung (Schuhe, Pulsuhren, ...)
        • Trainingstipps
        • slow-runners Rheinfelden
      • Indoor-Rudern
      • Fahrradfahren
    • Krafttraining
      • Warum Krafttraining?
      • Ausrüstung
      • Trainingstipps
    • Dehnen
      • Dehnübungen
  • Ernährung
    • Fitness-Rezepte
      • Fitness-Kuchen
      • Fitness-Kekse
  • Schlaf & Erholung
  • Lexikon
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cardiotraining
    • Laufen - slow-running
      • Warum laufen?
      • Ausrüstung (Schuhe, Pulsuhren, ...)
      • Trainingstipps
      • slow-runners Rheinfelden
    • Indoor-Rudern
    • Fahrradfahren
  • Krafttraining
    • Warum Krafttraining?
    • Ausrüstung
    • Trainingstipps
  • Dehnen
    • Dehnübungen

Trainingstipps

Trainingstipps

Krafttraining abwechslungsreich und spannend gestalten

Damit dir das Training Freude bereitet und du motiviert bleibst, gibt es ein paar einfache Tipps, die dir den Einstieg erleichtern:

1. Starte klein, aber effektiv

Du musst nicht gleich mit schweren Gewichten beginnen. Schon einfache Alltagsbewegungen wie das Treppensteigen sind ein wertvolles Training. Beginne mit leichten Übungen und steigere dich nach und nach – du wirst schnell Fortschritte spüren.

2. Finde dein persönliches Training

Jeder Körper ist anders. Vielleicht möchtest du deinen Bauch trainieren, oder bei dir steht die Rückenstärkung im Fokus. Gemeinsam mit einer Expertin oder einem Experten kannst du dir ein individuelles Programm zusammenstellen, das genau auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist. Viele Trainerinnen und Trainer bieten heutzutage auch Online-Beratung an.

3. Sorge für Abwechslung

Langweile im Krafttraining? Nicht bei dir! Nutze dein Wohnzimmer als Trainingsraum und baue alltägliche Möbel in dein Programm ein. Ein Hocker wird zur Trainingshilfe, die Couch zur perfekten Unterstützung beim Bauchtraining – lass deiner Kreativität freien Lauf!

4. Protokolliere deine Fortschritte

Es motiviert enorm, wenn du siehst, was du schon erreicht hast. Halte fest, welche Übungen du gemacht hast und wie du dich dabei fühlst. Wenn du mal einen Durchhänger hast, kannst du auf dein Trainingstagebuch schauen und dir deine Erfolge vor Augen führen – das gibt dir einen Motivationsschub!

5. Bleibe entspannt und geniesse den Prozess

Es geht nicht darum, in Rekordzeit Höchstleistungen zu erbringen. Viel wichtiger ist, dass du dranbleibst und mit Freude trainierst. Du wirst sehen: Nach zwei oder drei Monaten wirst du schon viel mehr Kraft haben und merkst, wie viel leichter dir Bewegungen im Alltag fallen – sei es das Heben eines Wasserkastens oder einfach das Gefühl von mehr Energie und Lebensfreude.

Also los geht’s! Starte heute mit deinem Training und mach' den ersten Schritt zu einem fitteren, gesünderen Ich! 💪🙂


© 2025 slow-runners.com. Alle Recht vorbehalten.