In unserer hektischen, von Stress und ständiger Beschleunigung
geprägten Welt bietet slow-running einen gesunden Gegenpol. Das
gesundheitsorientierte und inklusive Konzept von slow-runners
öffnet die Tür zum Laufsport und langfristiger Gesundheit &
Fitness, unabhängig vom persönlichen Fitnesslevel, Alter oder
Körpergewicht. Schritt für Schritt wirst Du ein gesteigertes
Wohlbefinden wahrnehmen, einen Zustand erhöhter Energie und
innerer Balance erreichen und bereit sein für einen erholsamen
Schlaf.
Das Konzept von slow-runners ist die Weiterentwicklung des
ursprünglich von Prof. Dr. Hiroaki Tanaka begründeten "slow
jogging". Tanakas Methode beruht auf einer spezifischen
Lauftechnik mit kleinen, schnellen Trippelschritten bei 3-6
km/h. slow-running erweitert dieses Konzept und bietet einen
flexibleren und inklusiveren Ansatz. Es verzichtet bewusst auf
Geschwindigkeits- oder Leistungsvorgaben und passt sich
stattdessen individuell an die Bedürfnisse jedes Läufers an.
Dies ermöglicht eine breitere Zugänglichkeit und spricht
Menschen aller Fitnesslevel an. Im Gegensatz zum traditionellen
slow-jogging erlaubt slow-running eine grössere Vielfalt an
Laufstilen und -geschwindigkeiten. Läufer können ihr eigenes
Tempo finden, das ihrem persönlichen Wohlfühlbereich
entspricht. Dieser personalisierte Ansatz fördert nicht nur die
physische Gesundheit, sondern berücksichtigt auch das mentale
Wohlbefinden. slow-running erweitert zudem den Fokus von der
reinen Lauftechnik auf ein ganzheitliches Gesundheitskonzept.
Es integriert Aspekte wie Stressabbau, mentale Stärke und
langfristige Fitness, die über die unmittelbaren physischen
Vorteile des Laufens hinausgehen. Durch diese Weiterentwicklung
bietet slow-running eine moderne, anpassungsfähige Alternative.
Es behält die grundlegenden gesundheitlichen Vorteile des
slow-joggings bei, öffnet sich aber einem breiteren Publikum
und passt sich besser an individuelle Bedürfnisse und Ziele
an.
Bei slow-runners erfährst Du, dass Gesundheit mehr ist als nur
körperliche Fitness. Es geht darum, ein Gleichgewicht zu finden
zwischen Aktivität und Ruhe, Anstrengung und Entspannung. Das
Konzept stärkt den Körper, ohne ihn zu überfordern. Es hilft
dabei dem alltäglichen Stress mit mehr Gelassenheit und
Resilienz zu begegnen und eine bessere Work-Life-Balance zu
entwickeln.
Trotz des nicht auf Wettkämpfe ausgelegten Konzepts ist die
Trainingsmethode überaus effektiv und verbessert die
kardiovaskuläre Gesundheit. Sie stärkt das
Herz-Kreislauf-System und verbessert die Grundlagenausdauer,
ohne den Körper übermässig zu belasten. Die meditative
Komponente des rhythmischen Laufens kann zudem zur Verbesserung
der mentalen Gesundheit beitragen und dabei helfen, eine
achtsame Beziehung zum eigenen Körper und zur Umgebung zu
entwickeln.
Du kannst noch heute damit beginnen. Entweder alleine oder
gemeinsam mit Gleichgesinnten, z.B. den slow-runners
Rheinfelden.
Tipp: Ein sanftes, aber effektives Krafttraining ergänzt Dein
Ausdauertraining und hilft Dir dabei, Deine Muskeln und Knochen
zu kräftigen.